
Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause wird die etablierte Veranstaltungsreihe „Lesezeit in LE“ ab Oktober wieder neu aufgelegt. „Die Lesezeit hat sich etabliert und wird auch gut von Schulen angenommen“, freut sich Bürgermeister Dr. Carl-Gustav Kalbfell (Mitte) und ergänzt, dass diese Kooperation in Zukunft noch enger werden soll. (Bild Bergmann)
Das Programm mit zahlreichen Veranstaltungen rund um das Lesen, Literatur und Sprache startet am Donnerstag, 5. Oktober, und endet am Samstag, 25. November. Die dazugehörige Broschüre liegt nun an verschiedensten Orten in Leinfelden-Echterdingen aus. Für Groß und Klein, Jung und Alt ist alles dabei. Kulturamtsleiterin Carolina Gleichauf (rechts) und Stefanie Schütte, die Leiterin der Stadtbücherei, wünschen den Besucherinnen und Besuchern viel Freude beim Stöbern im Programmheft und freuen sich auf viele Besuche.
Die zahlreichen verschiedenen Veranstaltungen bieten eine bunte Mischung rund um das Thema Lesen, sei es als Theater, als Lesung oder als Konzert. Die Stadtbücherei Leinfelden-Echterdingen hat dieses Jahr gleich fünf Autoren im Rahmen der Lesezeit eingeladen, die für die Schülerinnen und Schüler von der 2. bis zur 8. Klasse aus ihren Büchern vorlesen und mit ihren jungen Zuhörern ins Gespräch gehen. Darunter sind auch die preisgekrönten Autorinnen Maja Nielsen, Dita Zipfel und Uticha Marmon. Rund 1.400 Kinder werden im Oktober bei einer der Lesungen in den Büchereien mit dabei sein.
Weitere Highlights für Erwachsene sind „Poems on the Rocks“, die in der Filderhalle das Publikum auf eine poetische Zeitreise durch die Rockgeschichte mitnehmen. Die Schauspielerin Barbara Stoll wird in der Musikschule Ausschnitte aus Javier Marías Roman „Der Gefühlsmensch“ lesen und dabei von spanischer Gitarrenmusik begleitet.
Der Förderverein der Stadtbücherei präsentiert die deutsch-polnische Aktivistin Katharina Nocun mit ihrem Buch „Gefährlicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik“, begleitet von Albi Hefele und seiner BigMband in der Festhalle Musberg. Den Veranstaltern der „Lesezeit in LE“ war es eine große Freude, die zahlreichen Beiträge in ein vielfältiges Literaturprogramm zu packen. Ein herzliches Dankeschön gilt dabei allen Projektpartnern und Unterstützern, örtlichen Einrichtungen und Vereinen.
Das Programmheft liegt in Ladengeschäften und öffentlichen Einrichtungen in LE aus und ist online zu finden unter www.leinfelden-echterdingen.de/lesezeit.
Bewertungen