Deutsches Spielkartenmuseum

Über 20.000 Kartenspiele aus 7 Jahrhunderten und 5 Kontinenten
Europas größte öffentliche Spielkartensammlung können Sie im Schaudepot und Archiv des Deutschen Spielkartenmuseums (Schönbuchstraße 32, Stadtteil Leinfelden, Terminvereinbarung: siehe unten) ansehen: Über 25.000 Kartenspiele mit mehr als einer Million Einzelkarten aus sieben Jahrhunderten und allen fünf Kontinenten, dazu Kartenpressen, Spieltische und eine umfangreiche Spezialbibliothek. Einen breiten Raum in der Sammlung nehmen die Lehr- und Wahrsagekarten ein. Besonders die Sammlung der asiatisch-indischen Spielkarten gilt als die umfassendste und schönste weltweit.
>> 2005 bekam das Museum die Auszeichnung „Besondere Sehenswürdigkeit der Region Stuttgart“.
Zur Besichtigung für Einzelbesucher und Gruppen – auch im Rahmen einer Gästeführung – bitten wir um telefonische Voranmeldung unter: 0711 7560120.
FÖRDERVEREIN: Der Förderverein - mit ca. 100 Mitgliedern - unterstützt seit 1983 die Sammlungstätigkeit durch Spenden, Mitgliedsbeiträge und Katalog- und Spielkartenverkäufe an der Museumstheke. Die Bestände werden regelmäßig in speziellen Ausstellungen präsentiert, so dass der Öffentlichkeit sowie Interessierten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Presse stets Zugang zur größten öffentlichen internationalen Spielkartensammlung Europas garantiert ist. Als Mitglied der International Playing Card Society (IPCS) unterhält das Museum gute Kontakte zu anderen Museen, Institutionen und Privatsammlungen in der ganzen Welt. >> www.foerderverein-spielkartenmuseum.de
Folgen Sie unseren Aktionen!
40 Jahre Verein zur Förderung des Deutschen Spielkartenmuseums e.V.
Engagement und Leidenschaft für das Spielkartenmuseum
Finaler Programmpunkt im Jubiläumsjahr 2023
Samstag, den 09.12.2023, 18.30 Uhr...
Tarocchi sind gemalt und prächtig ausgestattet mit Gold- und Silberauflage. So faszinieren diese kleinen Kunstwerke bis heute. Entstanden in Italien, sind sie die Urform der heute bekannten Tarocke. Über ihre Bilder erhellt sich ihr historischer Hintergrund und manche dieser Spielkarten geben neuerdings Geheimnisse ihrer Entstehungszeit preis,...
CARDISTRY heißt übersetzt: Performance-Kunst des Blühens von Karten.
Cardistry ist die hohe Kunst der Fingerfertigkeit mit Spielkarten. Mit visuell eindrucksvollen Tricks und raschen Bewegungsabläufen werden Karten zum Schweben gebracht oder in faszinierenden Strukturen gestapelt. Die Cardistry Boys aus der Zauberschule von...
Seit dem internationalen Museumstag (17.5.2020) ist das Stadtmuseum in Echterdingen wieder real zu besuchen - selbstverständlich mit den üblichen Hygieneregeln und Abstandsgeboten etc. Die schönsten Exponate der dortigen aktuellen Ausstellung „Spielen (d) genießen“ kann man bei einem virtuellen Rundgang entdecken, bei dem das Deutsche...
Beim Bummel durch die Geschichte der Spielkarten, gibt es Interessantes zu entdecken. Bis heute sind Redewendungen wie „jemand den Schwarzen Peter zuschieben” oder „zusammenstürzen wie ein Kartenhaus” bekannt und beliebt; ebenso wie die Spielkarten, die es seit Jahrhunderten gibt.
Bevor die verschiedenen Drucktechniken zur...
Bewertungen