Der Naturpark Schönbuch stellt sein neues Besucherleitsystem vor

Der Naturpark Schönbuch stellt sein neues Besucherleitsyste
veröffentlicht: 05.05.2022

Die neuen Wegweiser des Besucherleitsystems im Naturpark Schönbuch sind angebracht. Jetzt laden mehrere hundert Kilometer ausgeschilderte  Wege zum Radfahren, Mountainbiken, Wandern oder einem gemütlichen Spaziergang ein.

>> Bericht RTF.1 Regionalfernsehen: https://youtu.be/xMflMNlcjQ4

https://www.naturpark-schoenbuch.de/

Der Naturpark Schönbuch ist ein typisches Naherholungsgebiet und als dieses auch beliebt und bekannt. „Als der Schönbuch 2013 zum Qualitätsnaturpark und 2014 zum Waldgebiet des Jahres gekürt wurde, waren wir mit einer gesteigerten medialen Aufmerksamkeit konfrontiert, während sich gleichzeitig Konfliktmeldungen und Beschwerden über fehlende Wegweiser häuften,“ erläutert Dr. Anja Peck, Vorsitzende des Naturparks Schönbuch, die Ausgangssituation.

In enger Abstimmung mit den Naturpark-Gemeinden und -Landkreisen wurde in zwei Phasen ein Projekt zur Besucherlenkung beschlossen. Für die erste Projektphase 2015/16 konnte die Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg gewonnen werden. Nach Erfassung des IST-Zustandes konnte festgestellt werden, dass sich sowohl die Nutzungsintensität als auch die Vielfalt der Nutzungen der Wege im Schönbuch in den vergangenen 15 Jahren vervielfacht hatte. Die Gruppe der Wandernden ist heutzutage stark ausdifferenziert und kann in Fern,- Tages- und Rundwanderer und Spaziergänger eingeteilt werden. „Uns war schnell klar, dass die Anforderungen an das Besucherlenkungskonzept komplex sein würden und der Naturpark Schönbuch ein ideales Forschungsfeld für die Verknüpfung von Naherholung und forstlicher Geoinformation sein würde,“ gibt Prof. Rainer Wagelaar die Beweggründe der Hochschule Rottenburg an, das Projekt wissenschaftlich zu begleiten. Dazu wurde ein methodisch innovativer Ansatz und interdisziplinäres Vorgehen gewählt.  In drei Workshops konnten sich dann von Privatpersonen über Vertreter der Jäger- und Landwirtschaft und den Fachleuten des Naturschutzes bis hin zu Behördenvertretern Interessierte mit ihren Wünschen und Vorstellungen in den Prozess miteinbringen.

„Eine breite Bürgerbeteiligung war uns von Anfang an wichtig. Die Gespräche waren äußerst produktiv und die Teilnehmerzahlen bei den Workshops durchweg hoch,“ freut sich Naturparkgeschäftsführer Mathias Allgäuer. Das neue Konzept sieht vor, Mountainbiker und Wanderer möglichst auf getrennten Wegen den Schönbuch erkunden lassen und gleichzeitig ökologisch besonders sensible Bereiche zu beruhigen, um Rückzugsräume für die Tier- und Pflanzenwelt zu schaffen.

Auch das Rotwildgatter im inneren Bereich des Naturparks, ein besonders sensibler Raum, sollte in die Konzeption integriert werden. Damit die neu ausgeschilderte Wegeführung später auch auf Akzeptanz stößt, musste sie für die Nutzergruppen selbstverständlich attraktiv gestaltet werden. Trotz der vielfältigen Vorgaben ist es gelungen, zum Ende der ersten Phase ein von allen Seiten akzeptiertes Wegekonzept vorzulegen.

In der zweiten (Umsetzungs-)Phase wurden die Streckenverläufe festgelegt. „Es gab einige Wegabschnitte, bei denen ich so oft war um Alternativen auszuloten, dass ich nun jeden Zentimeter des Weges kenne,“ erzählt Projektkoordinatorin Christine Bengel-Fritz über ihre wohl anspruchsvollste Aufgabe seit sie das Projekt 2017 betreut. „Die Diskussionen verliefen aber stets sachlich und konstruktiv und forderten von allen Beteiligten ein hohes Maß an Kompromissfähigkeit“, äußerte sich die stellvertretende Geschäftsführerin des Naturparks zufrieden.Michael Lutz, Vorsitzender des Fördervereins Naturpark Schönbuch ergänzt: „Für den Förderverein war das neue Besucherleitsystem ein Mammutprojekt und besondere Herausforderung. Mein Dank gilt den vereinten personellen Ressourcen und der positiven Unterstützung der Beteiligten. Pünktlich zum 50. Jubiläumsjahr des Naturparks dürfen sich die Besucher und Gäste über die erreichten Verbesserungen ganz besonders freuen.“

Christine Bengel-Fritz bleibt dem Aufgabenbereich Naherholung im Naturpark Schönbuch weiterhin treu. Sie entwickelt deshalb gerade unter Mitwirkung von Wegwarten des Schwäbischen Albvereins und den ehrenamtlichen Paten der Mountainbike-Strecken ein Wegepflegemanagement.
Hintergrundinformationen zum Besucherleitsystem Naturpark Schönbuch

Mit dem neuen Besucherleitsystem stehen nun 400 Kilometer Wander- und Spazierwege zur Verfügung; davon sind 50 Kilometer Premium- und Qualitätswege und 45 Kilometer barrierearme Wege. Radfahrer können auf 370 Kilometern den Schönbuch erkunden; davon sind 100 Kilometer für MTB ausgewiesen. Auf den Übersichtstafeln an den Haupteingangspforten des Naturparks sind zudem QR-Codes angebracht. Die Erholungssuchenden können dadurch die komplette Naturparkkarte auf ihr Smartphone laden. Eine offizielle Karte des Naturparks ist im ausgewählten Buchhandel oder bei der Naturparkgeschäftsstelle erhältlich. Alle Rundwege und das MTB-Angebot sind hier auch digital verfügbar.

Die Gesamtkosten des Projektes der Neubeschilderung belaufen sich auf 350.000 €; davon wurden 160.000 € von den Landkreisen Böblingen, Esslingen, Reutlingen und Tübingen getragen, 185.000 € stammen aus Geldern der Naturparkförderung mit Mitteln des Landes, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union. 5.000 € steuerte der Förderverein Naturpark Schönbuch bei.

Die sieben Naturparke Baden-Württembergs haben sich 2005 zur AG Naturparke zusammengeschlossen, mit dem Ziel, durch eine gemeinsame Stimme mehr Gewicht in Öffentlichkeit und Politik zu erlangen. Die Anerkennung der Arbeit und Leistung der Naturparke in den vergangenen Jahren konnte dadurch deutlich gesteigert werden.

431 Kommunen in 37 Stadt- und Landkreisen sowie zahlreiche Vereine, Verbände und Ehrenamtliche engagieren sich in den Naturparken und wirken in deren Entscheidungsgremien und Netzwerken mit. Auf diese Weise wird mit allen Interessengruppen die Zukunft der ländlichen Regionen gestaltet. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Aufgabenfelder Naturschutz und Landschaftspflege, Erholung und nachhaltiger Tourismus, Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Regionalentwicklung.

Was die Naturparke auf 36% der Landesfläche bewirken und umsetzen wird in einem dezentralen Pressegespräch – 2022 zum Thema „Naturparke Baden-Württemberg – regionale Antworten auf globale Themen“ - präsentiert. Den sieben Naturparken Baden-Württembergs stehen jährlich 3 Millionen € Fördermittel zur Verfügung mit denen ca. 300 Projekte unterstützt werden. Rechenschaft darüber und über weitere Projekte wird in der Bilanz der AG Naturparke abgelegt.

Weitere Einblicke in die Naturparkarbeit in Baden-Württemberg bieten die Pocket-Broschüre „Die schönsten Ausblicke“ und die Broschüre #naturpark, in deren neuesten Ausgabe Sie u.a. über die Meilensteine der Entwicklung in den vergangenen 50 Jahren des Naturparks Schönbuch informiert werden. Bei Interesse an beiden Broschüren und weiterem Informationsmaterial, informieren Sie sich auf unseren Seiten oder wenden Sie sich an unsere Geschäftsstelle.

Neben den „Naturpark-Schulen“ und den „Blühenden Naturparken“ sind auch die „Naturpark-Kochschulen“ und „Naturpark-Ranger“ Projekte, die von den sieben Naturparken unseres Landes gemeinsam verfolgt werden. Die „Kochschulen“ und „Ranger“ sind im aktuellen Koalitionsvertrag der Landesregierung als bedeutende Projekte genannt.

Mehr Informationen finden Sie auf diesen Seiten sowie unter www.naturparke-bw.de

 

Bild: Naturparkvorsitzende Dr. Anja Peck erläutert den Prozess der Erarbeitung des neuen Besucherleitsystems
Quelle: Pressemeldung Naturpark Schönbuch

Bewertungen

Kunden empfehlen
0
Noch keine Bewertungen vorhanden