Aktionen Augenoptik

Sassenscheidt Augenoptik präsentiert Gyjho Frank

Freitag, März 24, 2017 - 00:00

Im Rahmen des Programmes "BLAU VERBINDET" präsentiert Sassenscheidt Augenoptik bei der diesjährigen KUNST BEWEGT LE einen außergewöhnlichen Künstler aus unserer Partnerstadt Mansoque.

Mit dem Künstler Gyjho Frank geht Sassenscheidt Augenoptik in der diesjährigen Ausstellung in die Darstellungsform der Virtual Reality. Mehrdimensional wirken die großformatigen, kraftvollen Gemälde in Öl auf Leinwand. Dimensionen zwischen Mikro und Makro sind seit mehr als 40 Jahren sein Thema. Mit seiner Malerei versucht er, für uns Unsichtbares sichtbar oder zumindest begreifbar zu machen. Stets befindet er sich am Eingang zu einer anderen Welt, nur minutiös davon entfernt und dennoch real kaum erreichbar. Seine virtuellen Bildwelten leiten den Betrachter mit farbigen Datenströmen weg  von unserem Planeten, hin in eine Vergangenheit oder eine Dimension der Zukunft. Die Bilder vermitteln allenfalls den Hauch eines Eindrucks, wie es dort, eben woanders, sein könnte. Seine eigene staunende Begeisterung für jegliche Art der Kommunikation in den Weiten des Weltalls findet Ausdruck in dieser starken Bildsprache: tief – mystisch – faszinierend. Ein renommierter Künstler mit Einzelausstellungen in Stuttgart, Tokio oder New York.

Zur Vernissage am 10.03. ist der Künstler vor Ort bei uns in der Hauptstrasse 74 in Echterdingen. Nutzen Sie die Gelegenheit, im Gespräch mehr über seine "VIrtual Reality" zu erfahren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch ab ca. 19 Uhr bei uns in den Geschäftsräumen.
Continue...
Kunst bewegt LE bei Sassenscheidt mit Gyjho Frank

Impressionen zu "Kunst bewegt LE 2017"

Dienstag, März 21, 2017 - 14:49

Mit einem vollen Haus startete die Aktion "Kunst bewegt LE 2017" am Freitag Abend wieder in eine eindrucksvolle Auswahl an Ausstellungen in den ortsansässigen Geschäften. Dieses Jahr war Gyjho Frank mit seinen Werken unter dem Titel "New Planet Fine Matter" bei uns zu Gast. Zusammen mit unserem Blind-Date, einem Werk aus den städtischen Gymnasien, konnten die Bilder seit der Vernissage in unseren Räumlichkeiten bewundert werden. Die Werke der Aktion können noch bis zur Finissage am 24. März in den Geschäften besichtigt werden.

Unser herzlicher Dank gilt unseren schaffenden Künstler und natürlich auch den zahlreichen interessierten Besuchern. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt "Kunst bewegt LE".

Continue...
Michael Kern arbeitet in seiner Kalligraphie mit Zitaten von Goethe und co

Sassenscheidt Augenoptik präsentiert Michael Kern

Samstag, Januar 27, 2018 - 12:49

Wir freuen uns, auch dieses Jahr wieder mit einem herausragenden Künstler für die Aktion "Kunst bewegt LE" zusammenarbeiten zu dürfen. Im Rahmen der Aktion stellt MICHAEL KERN vom 2. bis 16. März 2018 seine atemberaubenden Schriftkunstwerke (Kalligraphien) aus. Neben ihm präsentiert Frau Hansi Müller-Schorp die begleitenden Blind-Date Kunstwerke, von denen auch dieses Jahr wieder eines unserem Geschäft zugelost wird.

Lesen Sie mehr zu Michael Kern in der aktuellen Programmbroschüre (Seite 32)

Auftakt ist die Vernissage in der Stadtbücherei in Leinfelden um 18 Uhr am 2. März - mit anschließender Shopping Night bis 22 Uhr in Leinfelden. Zur Abschlussveranstaltung lädt dann Echterdingen in der Zehntscheuer ebenfalls um 18 Uhr am 16. März mit verlängerten Öffnungszeiten bei allen teilnehmenden Echterdinger Geschäften bis 22 Uhr.

Auch wir freuen uns schon auf Ihren Besuch!

Continue...

Der Renner: Brillen von Sassenscheidt Augenoptik

Sonntag, April 22, 2018 - 17:15

Am 20. April waren wir Teil der 2. Ladies Connection Leinfelden-Echterdingen im Dorint-Hotel. Ein entspannter und gemütlicher Abend, an dem bei Sekt, Cocktails und leckerem Fingerfood die neusten Modetrends und -Accessoires sowie Kosmetik-Akzente und Duftneuheuten präsentiert wurden.

Unsere speziell für die LADIES ausgewählten Brillenmodelle, die von den Models bei der Modenschau optimal präsentiert wurden, überzeugten die modebewussten Besucherinnen.

Alle Modelle können Sie bei Sassenscheidt Augenoptik in Echterdingen nochmal genauer unter die Lupe nehmen - und vor allem auch ausprobieren, welches Modell adequat zu Ihrem Typ passt. Einfach mal vorbeischauen - wir beraten Sie gerne!

Continue...

Wir feiern trotzdem: zum Bürgerfest 2018 bis zu 30% reduziert

Freitag, Juli 13, 2018 - 15:01

Schade Jungs, aber wir feiern trotzdem!

Zum Bürgerfest haben wir Marken-Sonnenbrillen bis zu 30% reduziert.

Zusätzlich haben wir länger geöffnet:
Freitag bis 22 Uhr
Samstag bis 14 Uhr

und verkaufsoffener Sonntag von 11 Uhr bis 16 Uhr

Continue...
Lebensgewohnheiten entscheidend für Kontaktlinsenwahl

Lebensgewohnheiten entscheidend für Kontaktlinsenwahl

Samstag, April 4, 2020 - 12:18

Rund 3,3 Millionen Deutsche tragen Kontaktlinsen. Welche die richtigen sind, darüber entscheiden Augen, Lebensgewohnheiten und Sehansprüche der Träger. Wichtig ist, dass die Linsen vom Fachmann angepasst und regelmäßig überprüft werden.

Sie suchen persönliche Beratung: Das zertifizierte Fachpersonal der SASSENSCHEIDT AUGENOPTIK in 70771 L.-Echterdingen unterstützt gerne bei der richtigen Auswahl!

Kontaktlinsen können mehr als nur Sehschärfe ins Auge zaubern. Der Markt ist so vielfältig wie die Anforderungen der Träger. „Nicht das Produkt ist entscheidend, sondern die Auswahl des richtigen Produktes für jeden einzelnen Träger durch den Anpasser.", sagt Prof. Dr. Christian Kempgens vom Studiengang Augenoptik/Optometrie der Beuth Hochschule Berlin.

Hochsauerstoffdurchlässige Linsen für Vielträger
Für Menschen, die ihre Linsen täglich viele Stunden tragen, empfiehlt Prof. Kempgens hochsauerstoffdurchlässige Linsen. Dazu gehören formstabile Produkte, welche sich mit jedem Lidschlag auf dem Auge bewegen. So wird der Tränenfilm unter der Kontaktlinse ständig ausgetauscht und das Auge mit Sauerstoff versorgt. Für Menschen, die sich nicht an das anfängliche Fremdkörpergefühl gewöhnen möchten, sind hochsauerstoffdurchlässige weiche Silikon-Hydrogel-Linsen eine Alternative.
 
Weiche Linsen für hohen Tragekomfort
Diese Produkte sind größer als die Hornhaut, bewegen sich weniger und fühlen sich deshalb spontan komfortabler an. Die Augen gewöhnen sich schnell an die meist aus Silikon-Hydrogel bestehenden Linsen. Es gibt sie als Individual- und Austauschlinsen.
 
Einmallinsen für Pragmatiker
Viele Menschen lieben die Flexibilität von weichen Einmallinsen und tragen sie täglich oder auch zeitweise beim Ausgehen, zum Sport oder in Kombination mit einer Sonnenbrille. Reinigung und Pflege entfallen hier, da sie nach dem Tragen einfach entsorgt werden. Allerdings sind diese standardisierten Sehhilfen nicht für jeden und nicht für ausgefallene Fehlsichtigkeiten gemacht.
 
Speziallinsen für besondere Sehkorrekturen
Mit der Entscheidung für weiche oder formstabile Linsen ist es aber nicht getan. Es gibt Produkte, die auf die veränderten Lebensverhältnisse wie das digitale Sehen oder die zunehmend älter werdende Bevölkerung abgestimmt sind. Alterssichtigen bieten beispielsweise multifokale Kontaktlinsen einen komfortablen Ersatz für die Gleitsichtbrille. Menschen mit Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) können torische Linsen nutzen. „Sogar das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit kann mittlerweile mit Kontaktlinsen verlangsamt werden", so Prof. Kempgens.

Fast jeder Fehlsichtige kann von Kontaktlinsen profitieren. Wichtig ist, dass sie von spezialisierten Optometristen, Augenoptikern oder Augenärzten angepasst werden und ihr Sitz mindestens einmal jährlich überprüft wird.

Damit Sie die Kosten im Blick behalten, bietet SASSENSCHEIDT AUGENOPTIK einen monatlichen Kontaktlinsen-ABO-Serivce. Informieren Sie sich HIER!

Quelle: Berlin, 11.09.2018 (KGS) /  www.sehen.de
Bildquelle: KGS - Kuratorium Gutes Sehen e.V., Berlin

Continue...
Krautig-starke Rabatte zum 44. Krautfest. Gell, da glotsch!

Krautig-starke Rabatte zum 44. Krautfest. Gell, da glotsch!

Dienstag, Oktober 11, 2022 - 22:16

Sassenscheidt Augenoptik bietet ganz schön "krautige" Aktionen zum 44. Krautfest am Freitag, 14. Oktober bis Sonntag, 16. Oktober 2022.

Beim Kauf einer individuell angefertigten Brille bis 15. November 2022 können Sie damit richtig was sparen. Pro Person ist ein Gutschein einlösbar, Barauszahlung nicht möglich, Aktionsware ist ausgeschlossen.

NOCH EINFACHER: GUTSCHEIN 2022 HIER AUSDRUCKEN UND MITBRINGEN ;-)

Und auch all unsere diesjährigen "Gell-da-glotsch"-Krautfest-Aktionen können sich sehen lassen. Schauen Sie unverbindlich bei uns in der Hauptstrasse 74 in Echterdingen vorbei.

Noch ein Tipp: Nutzen Sie die lange Einkaufsnacht am Freitag, den 15´4.10. und informieren Sie sich bei unserem legendären Krautfest-Cocktail "Brillen-Flitzer" über unsere Aktionen zur größten Krautfest-Hocketse Deutschlands. Es lohnt sich auf jeden Fall.

Continue...
Skisaison 2018 ist eröffnet. Eine gute Sicht ist Voraussetzung für schnelles Reagieren.

Skisaison: gute Sicht ist Voraussetzung für schnelles Reagieren.

Dienstag, Januar 1, 2019 - 08:32
Fast ein Drittel der Wintersportler brettern fehlsichtig über die Piste und jeder zweite Skiunfall ist auf Seh- und Wahrnehmungsfehler zurückzuführen. Kaum einem ist klar, dass hohe Geschwindigkeiten und schwierige Sichtverhältnisse Höchstleistungen von den Augen verlangen. Steile, vereiste Abfahrten, reflektierender Schnee, wechselnde Lichtverhältnissen, dichter Schneefall oder dicke Nebelsuppe … Jede Fahrt erfordert schnelle Reaktion. „Wer da nicht gut sieht, fährt volles Risiko“, so Kerstin Kruschinski vom Kuratorium Gutes Sehen e.V.
 

Eine geeignete Wintersportbrille gehört zwingend zur Schutzausrüstung!

 

Für fehlsichtige Wintersportler gibt es praktische Alternativen:

Kombination Skibrille und Kontaktlinsen
Kein Verrutschen, Beschlagen, Zerbrechen. Kontaktlinsen punkten mit uneingeschränkter Sicht und optimaler Bewegungsfreiheit. Unter Schutzbrille und Helm stören sie nicht. Kontaktlinsenträger wählen zwischen hochsauerstoffdurchlässig formstabilen und -weichen Linsen, die bei Erstnutzung vom Optiker angepasst werden sollten.  

Skibrille mit Korrektion als Maßarbeit oder Baukastensystem
Einstärken- oder Gleitsichtgläser mit den Features einer Skibrille werden vom Fachoptiker in Maßarbeit angefertigt (Direktverglasung). Wer zwischen Kontaktlinsen und Brille wechselt, greift zum Baukastenprinzip: Die Originalgläser werden per Adapter gegen optische Gläser getauscht – mit dem Vorteil großer Sichtbereiche. Alternativ dazu gibt es Clip-in-Systeme, bei denen kleine Korrektionsgläser innen ins Schutzglas geklickt werden.  

Quelle: Kuratorium Gutes Sehen e.V. (KGS) .  mehr unter https://www.sehen.de/brillen/sportbrillen/skibrillen/

Das zertifizierte Fachgeschäft Sassenscheidt Augenoptik berät Sie ganz individuell. Fragen Sie nach sinnvollen Möglichkeiten für den Wintersport.

Continue...
 Kurzsichtigkeit bei Kindern: Spezielle Linsen korrigieren und begrenzen die Zunahme

Kurzsichtigkeit bei Kindern: Spezielle Linsen korrigieren und begrenzen die Zunahme (Myopie)

Donnerstag, Januar 16, 2020 - 12:48

Das Kuratorium Gutes Sehen e.V. (KGS) berichtet, dass immer mehr Kinder kurzsichtig (myop) werden – und zwar weltweit, wenn auch mit stark regionalen Unterschieden. Brillen korrigieren die Myopie, stehen dem Bewegungsdrang der Kleinen aber oft im Weg. Eine praktische Alternative sind Kontaktlinsen, die außerdem der Zunahme der Fehlsichtigkeit entgegenwirken können.

Jedes zehnte Kind in Deutschland sieht schlecht,  jedes fünfte trägt eine Brille. Kurzsichtigkeit ist weltweit auf dem Vormarsch. Wissenschaftler bringen neben der Vererbung vor allem zwei Dinge ins Spiel: zu wenig natürliches Tageslicht und zu viel Nahsehen auf Smartphone, Tablet & Co. Sie gehen davon aus, dass die Myopie mit der Digitalisierung weiter ansteigen wird. Bis zum Jahr 2050 könnte jeder Zweite davon betroffen sein.

Auch wenn Kurzsichtigkeit keine Krankheit ist, birgt sie bei ausgeprägten Formen Risiken. „Bei hohen Kurzsichtigkeiten besteht die Gefahr von schwerwiegenden Komplikationen wie zum Beispiel Netzhautablösung oder Glaukom", berichtet Dr. Stefan Bandlitz, Dozent an der Höheren Fachschule für Augenoptik in Köln.

Spezielle Kontaktlinsen können das Fortschreiten der Myopie verlangsamen

Kontaktlinsen für Kinder sind eine noch wenig bekannte, praktische Alternative zur Brille, auch bei geringer Fehlsichtigkeit. Sie schränken weder die Bewegungsfreiheit noch das Blickfeld ein. Mehr noch: Sogenannte Orthokeratologie-Linsen können das Fortschreiten der Myopie sogar verlangsamen. Sie werden nur nachts getragen, tagsüber sehen die Kleinen dann ohne Linsen oder Brille scharf. Das Prinzip dieser formstabilen, hoch sauerstoffdurchlässigen Linsen: Sie flachen die Hornhaut um wenige hundertstel Millimeter ab, korrigieren dabei die Sehschwäche für einen Tag und verzögern gleichzeitig das für die Myopie verantwortliche Längenwachstum des Augapfels. Daneben gibt es extra für Kinder entwickelte Multi- oder Mehrstärken-Kontaktlinsen, die am Tag getragen werden und ebenfalls das Augenlängenwachstum verzögern sollen.

Der Zeitraum, korrigierend einzugreifen, ist in der Regel auf das 16. Lebensjahr begrenzt. Bis dahin steigt die Myopie am schnellsten und häufigsten an.

Es ist übrigens ein Seh-Märchen, dass die Kleinen mit Kontaktlinsen nicht umgehen können. Dr. Stefan Bandlitz: „Schon 5-Jährige handhaben die Sehhilfen oft kinderleicht. Schlüssel zum Erfolg ist die Betreuung durch Kontaktlinsenspezialisten. Sie passen die Linsen an, erklären Umgang, Hygiene und sorgen für eine konsequente Nachkontrolle."


Informieren Sie sich beim Fachhandel über Kontakt- resp. Orthokeratologie-Linsen. SASSENSCHEIDT AUGENOPTIK in Echterdingen steht Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung. Einfach mal vorbeischauen und sich vom Fachpersonal um Ralf Schröder informieren lassen.


Quelle: https://www.sehen.de/kontaktlinsen/kontaktlinsen-ratgeber/.

 

Continue...
Augen auf für das Brillen-Jahr 2019 - neue Modelle von dezent bis extravagant

Augen auf für das Brillen-Jahr 2019 - neue Modelle von dezent bis extravagant

Sonntag, Januar 27, 2019 - 13:34

Auf der internationalen Augenoptik-Fachmesse "opti" in München wurden die Trends für 2019 präsentiert: Rahmenlose Brillen erhalten einen kreativen Schliff, Retro-Fassungen werden neu interpretiert. Dazu kommen Brillen mit raffinierten Cut-Outs, wilden Mustern oder in zwei Tönen – je individueller, desto besser.

Trend 1: Rahmenlose Brillen
Sie sind die heimlichen Stars. Rahmenlose Brillen, ehemals unsichtbar, begeistern jetzt mit Ausdruck. Der Star ist das Glas: mit Facettenschliff oder getönten Kanten, sechs- oder achteckig oder auch in Pilotenform. Sind die Gläser mal nicht das Highlight, bleiben die Augen des Betrachters an auffälligen Stegen und Bügeln hängen. Ein dezentes, aber doch eigenwilliges Statement – auch für Männer.

Trend 2: Brillen mit Cut-Outs
In diesem Jahr zieht's luftig durch die ganze Fassung mit Aussparungen zwischen Rahmen und Gläsern, im Rahmen und in den Bügeln. Ein Trend-Look – detailverliebt, fast schon architektonisch. Das bringt Raffinesse und passt zum Streetstyle-Look ebenso wie zur festlichen Abendrobe.

Trend 3: Brillen mit Muster
2019 wird nicht gekleckert, sondern geklotzt – mit ausdrucksstarken Mustern. Wild, grafisch, blumig, mal im Farbenrausch, mal im Ombré- oder Camouflage-Look. Muster bestenfalls auf der ganzen Fassung. Weniger Modemutige beruhigen den Look mit einem neutralen Outfit. Mode-Freaks setzen noch eins drauf und komplettieren die Brille mit Mustern auf der Kleidung und den Accessoires. Echt schräg!

Trend 4: Rote Brillen
Das Farbinstitut Pantone hat entschieden: Die Signalfarbe Rot – 2019 ein intensives Fiesta und ein würziges Jester-Red – spielt im Modezirkus weiter kräftig mit. Die eleganten und lebendigen Töne geben jeder Brillenform das gewisse Etwas. Besonders edel wirkt rotes Acetat mit Metallbügeln und -stegen. Und eine rote Sonnenbrille als Farbtupfer zu einem Outfit in Schwarz, Nude oder Cremeweiß – da sieht man gern mal Rot.

Trend 5: Pointed Cateye-Brillen
Man kann's auch auf die Spitze treiben. Mit der Pointed Cateye-Brille beispielsweise. Der obere Rahmen der bekannten Brille in Katzenform läuft jetzt spitz zu. Dazu schmale Gläser, Farben, Materialien und Muster in allen Varianten. Für die moderne Powerfrau hat der futuristisch interpretierte Retro-Look das Zeug zum Aufsteiger des Jahres.

Trend 6: Doppelsteg-Brillen
Brillen mit Doppelsteg machen weiterhin Quote. Neu: Nasenstege sind auffällig geformt, der Blick durchs Schlüsselloch geradezu ein Muss. Materialien und Farben werden munter gemixt und versprühen mal Vintage-, mal modernes Flair.

Schauen Sie bei SASSENSCHEIDT AUGENOPTIK im Herzen von Echterdingen vorbei. Das Team um Ralf Schröder zeigt Ihnen gerne, welche Trends angesagt sind und berät Sie, welche Trends auch zu Ihrer Gesichtsform und Ihrem Typ passen.

Quelle: Presseinfo Berlin, 23.01.2019 (KGS) / Kuratorium Gutes Sehen e.V. (KGS) www.sehen.de
 

Continue...
Sportbrillen sorgen für gesunden Durchblick, Sicherheit und Spaß

Sportbrillen sorgen für gesunden Durchblick, Sicherheit und Spaß

Montag, Juni 10, 2019 - 15:32

Viele der rund 11,81 Millionen Deutsche, die mehrmals in der Woche Sport treiben, geht es jetzt im Sommer raus an die frische Luft. Ohne die passende Sportbrille kann das allerdings böse ins Auge gehen. Das Kuratorium Gutes Sehen (KGS) gibt Tipps, worauf fehl- und rechtsichtige Sportler bei der Sportbrillenwahl achten sollten:

Sportbrillen sind Sportgeräte. Sie garantieren gutes Sehen, schnelles Reagieren und schützen die Augen. Leider üben 97 Prozent der Brillenträger ihren Sport ohne passende Brille aus. Fatal, denn immerhin ereignet sich laut Statistiken der Unfallversicherer jeder neunte Unfall beim Sport. Kerstin Kruschinski vom KGS „So gesund die Bewegung im Freien ist, die Risiken sollte jeder kennen: schädliches UV-Licht, gleißende Sonne, holprige Wege, fliegende Insekten. Sportbrillen sorgen für Durchblick, schützen die Augen und sind somit Voraussetzung für eine sichere und schnelle Reaktion."

Gläser und Fassungen – darauf kommt es an

Gesunder UV-Schutz: Das unsichtbare UV-Licht kann Linse und Netzhaut auf Dauer schädigen. Sicherheit bieten Brillen mit dem CE-Zeichen oder der Kennzeichnung „UV 400" auf der Bügelinnenseite.

Entspannter Blendschutz: Getönte Gläser schlucken einen Teil des sichtbaren Lichts. Sportler werden weniger geblendet und sehen kontrastreicher. Je nach Sportart ist eine andere der fünf Kategorien optimal. Selbsttönende Gläser passen sich automatisch den Lichtverhältnissen an. Gegen nervende Lichtreflexe helfen polarisierende und entspiegelte Gläser. Sportoptiker können hier beraten.

Sichere Materialien: Um Augenverletzungen auszuschließen, sollten ausschließlich leichte, bruchsichere und flexible Kunststoffe wie Polycarbonat und Nylon zum Einsatz kommen.

Komfortable Passform: Die Fassung muss der Kopfform ergonomisch angepasst und mit Belüftungssystem, verstellbaren Bügeln, Nasenpads und Halteband sowie Antirutschauflagen am Nasensteg und Bügelende ausgestattet sein.

Augenschutz für Fehlsichtige – diese Möglichkeiten gibt es:

Fehlsichtige Menschen können Sportbrillen mit Korrektionsgläsern wählen. Alternativ gibt es Sportbrillen mit Baukastensystem: Die Originalgläser werden per Adapter gegen die optischen Gläser getauscht. Einfacher, aber weniger komfortabel sind Sportbrillen mit Wechselscheiben oder Clip-in-Systemen. Immer mehr Brillenträger greifen zur Kombi Kontaktlinsen und Sportbrille. Die Sicht ist uneingeschränkt scharf, die Bewegungsfreiheit optimal. Unter Schutzbrille und Helm stören die Linsen nicht.

Weiterführende Informationen gibt es unter sehen.de. Oder lassen Sie sich von den Profis vor Ort ganz individuell und persönlich beraten:

SASSENSCHEIDT AUGENOPTIK ist Ihr Fachgeschäft im Herzen von Echterdingen.

Continue...
Drum prüfe, wer sich ewig bindet. Formstabile oder weiche Linsen, Linsen bei Hornhautverkrümmung, Tages- oder Monatslinsen – wer sich für die kleinen Sehhelfer entscheidet, sollte sich in jedem Fall den Segen vom Fachmann holen. Denn das Auge lässt nicht jede ran. Bei der Wahl der falschen Linse ist die Scheidung quasi programmiert. Passen Auge und Kontaktlinse gut zusammen, ist jeder seines eigenen Linsenglückes Schmied: Wer seine „unsichtbare Brille“ liebt, der pflegt sie richtig. Und hält die Tragezeiten

Auge und Kontaktlinse: Bei richtigem Umgang ein Bund fürs Leben

Montag, Juni 17, 2019 - 11:28

Formstabile oder weiche Linsen, Linsen bei Hornhautverkrümmung, Tages- oder Monatslinsen – wer sich für die kleinen Sehhelfer entscheidet, sollte sich in jedem Fall den Segen vom Fachmann holen. Denn das Auge lässt nicht jede ran. Bei der Wahl der falschen Linse ist die Scheidung quasi programmiert.

Passen Auge und Kontaktlinse gut zusammen, ist jeder seines eigenen Linsenglückes Schmied: Wer seine „unsichtbare Brille“ liebt, der pflegt sie richtig. Und hält die Tragezeiten und Austauschintervalle ein – denn zu viel unkontrollierte Nähe kann auf Dauer buchstäblich ins Auge gehen.

Kontaktlinsen-Anfänger sollten es langsam angehen. Oft brauchen Auge und Linse ein bisschen Zeit, um miteinander warm zu werden. Die Schnupperphase ist bei weichen Kontaktlinsen vergleichsweise kürzer. Diese bestehen aus flexiblem Kunststoff und schmiegen sich förmlich an das Auge an. Formstabile Kontaktlinsen fühlen sich anfangs etwas ungewohnt an. Das vergeht jedoch meist nach ein bis zwei Wochen. Für Langzeitträger und stark Fehlsichtige sind sie oft die bessere Wahl, da sie zum Beispiel auch kompliziertere Sehfehler ausgleichen können.

Bei so viel Körperkontakt ist die richtige Linsenpflege unerlässlich. Je nach Material gibt es hier unterschiedliche Pflegesysteme. Ganz von allein reinigen sich die kleinen Helfer jedoch nicht. Nur durch zusätzliches sanftes Reiben mit dem Finger und anschließendes Abspülen der Linsen lassen sich Ablagerungen zuverlässig entfernen.

Entscheidend für ein harmonisches Miteinander von Auge und Kontaktlinse ist das Einhalten der empfohlenen täglichen Tragezeit und der Austauschintervalle. Dabei muss die Linse längst nicht mehr wie früher nach acht Stunden vom Auge. Viele der extrem sauerstoffdurchlässigen Materialien können auch deutlich länger getragen werden. Einige dürfen in begründeten Fällen – nach Absprache mit dem Fachmann – auch über Nacht auf dem Auge bleiben.

Für Träger weicher Austauschlinsen gilt: Zu Tages-, Wochen- oder Monatsbeginn muss eine neue her. Auch wenn nach außen alles in Ordnung zu sein scheint – die Leistungsfähigkeit der Kontaktlinse nimmt mit ihrer Nutzungsdauer ab. Werden die Linsen nicht gewechselt, kann es unbemerkt zu schwerwiegenden Komplikationen am Auge kommen. Auch formstabile Kontaktlinsen müssen regelmäßig gegen neue Linsen ausgetauscht werden.

Seitensprünge sind das Aus jeder Kontaktlinsenbeziehung. Gerade bei Farblinsen ist die Versuchung groß, sie mit Freunden zu tauschen. Das Auge verzeiht dies nicht. Die Gefahr von Infektionen, die nicht selten zu Unverträglichkeiten führen, steigt. Schlimmstenfalls schwört das Auge für immer der Kontaktlinse ab.

Mindestens ein bis zwei Mal im Jahr sollten Auge und Linsen beim Augenoptiker/Optometristen oder Augenarzt auf den Prüfstand. Dieser schaut, ob der sprichwörtliche "Deckel auch langfristig zum Topf passt" - sitzen die Linsen gut, sind sie weiterhin komfortabel, ist das Auge gut versorgt. Bei Veränderungen am Auge kann der Kontaktlinsenspezialist zum Beispiel auf einen anderen Linsentyp oder ein neues Pflegemittel wechseln. Werden diese Regeln befolgt, sind das beste Voraussetzungen für eine gesunde Beziehung, die ein Leben lang halten kann.

Informieren Sie sich bei SASSENSCHEIDT AUGENOPTIK in Echterdingen - wir beraten Sie gerne!

Quelle: Kuratorium Gutes Sehen e.V.

 

Continue...
Sonnige Zeiten - Sonnenbrillen-Sonderaktion bei Augenoptik Sassenscheidt

Sonnige Zeiten - Sonnenbrillen-Sonderaktion bei Augenoptik Sassenscheidt

Montag, Juni 17, 2019 - 15:03

Ihr Fachgeschäft AUGENOPTIK SASSENSCHEIDT bieten tolle Sonnenbrillen-Angebote für die Sommer- und Sonnenzeit:

  • Sonnenbrillen in Ihrer Sehstärke bereits ab 98 Euro (Einstärken, also Ferne oder Nähe, ohne ET (Entspiegelung))
  • Sonnenbrille mit Gleitsichtgläsern, ohne Entspiegelung schon ab 218 Euro
  • bei beiden Sonnenbrillen für nur 40 Euro Aufpreis auch mit SET (Super-Entspiegelung)

Lesen Sie HIER, warum Sie Ihre Augen bei Sonnenlicht unbedingt ausreichend schützen sollten.
Und l
assen Sie sich beraten. Optimal abgestimmte Sonnenbrillen in Ihrer Sehstärke oder als Gleichtsicht-Sonnenbrille von Ihrem Fachgeschäft AUGENOPTIK SASSENSCHEIDT.

 

Continue...
Sassenscheidt Augenoptik informiert mit neuer Website

Sassenscheidt Augenoptik informiert mit neuer Website

Donnerstag, August 8, 2019 - 14:19

Wir freuen uns, mit unserem neuen Internetauftritt noch umfangreicher und aktueller unsere Kunden über unseren Service und unsere Produkte zu informieren. Unsere neue Website informiert über aktuelle Angebote - wie z.B. diesen Sommer die Sassenscheidt Sonnenbrillen-Aktion -> in Ihrer Sehstärke bereits ab 98 Euro.

Knaller-Angebote! Da lohnt es sich, mal live bei uns in Echterdingen vorbeizuschauen ... und sich auch online immer wieder mal zu informieren: https://www.optik-sassenscheidt.de/aktuell.htm

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ralf Schröder & Team

 

Continue...
Brille 2019 - Sassenscheidt informiert über aktuelle Sommertrends

Brille 2019 - Sassenscheidt informiert über aktuelle Sommertrends

Donnerstag, August 8, 2019 - 15:25

Der Sommer 2019 ist wieder bunt: von Pastell bis Knallfarbe ist alles dabei!

Wenn die Sonne strahlt und man heiße Sommertage am liebsten am See, draußen im Café, beim Grillen im Garten oder bei Outdoor-Aktivitäten verbringt, sollten die Augen bestens vor UV-Licht geschützt sein. Schutz bedeutet in diesem Fall aber nicht gleich uncool. Die Sonnenbrille ist längst zum stylischen It-Piece geworden. 

Selbstverständlich finden sich coole Sonnenbrillen an jeder Ecke, aber optimalen Schutz plus perfekte Beratung und die neusten Modelle gibt es eben nur beim Qualitätsoptiker. 

Damit Sie eine Vorstellung der angesagtesten Sommertrends bekommen, hat das Team der SASSENSCHEIDT AUGENOPTIK das Wichtigste für Sie zusammengetragen.

  • Gut kombiniert! Outfit mit passender Brille
  • Farben & Formen

Alle Details auf der Website von SASSENSCHEIDT AUGENOPTIK. Gleich mal reinschauen!
 

Continue...
Fun-Kontaktlinsen zu Halloween

Fun-Kontaktlinsen zu Halloween

Freitag, Oktober 18, 2019 - 14:16

Wenn am 31. Oktober wieder Halloween gefeiert wird und viele Menschen sich in Vampire, Zombies oder Hexen verwandeln, kommen auch wieder Fun-Kontaktlinsen zum Einsatz.  

Während diese Linsen natürlich gut aussehen, bürgen sie ebenso eine potenzielle Gefahr für Kontaktlinsen-Neulinge. Mit ein paar einfachen Tipps, geht man den Gefahren aber aus dem Weg:

  • Hände waschen,
  • die Linsen nicht mit Freunden tauschen,
  • Autofahren verboten,
  • Tragezeit und Nutzungsdauer einhalten.

SASSENSCHEIDT AUGENOPTIK gibt Ihnen Tipps und Tricks, einfach vorbeischauen und sich beraten lassen !
 

Continue...
Weniger Blendung im Straßenverkehr – Essilor Streetlife bei Optik Sassenscheidt

Weniger Blendung im Straßenverkehr – Essilor Streetlife bei Optik Sassenscheidt

Mittwoch, Januar 8, 2020 - 11:51

Jeder Verkehrsteilnehmer kennt störende Blendungen im Straßenverkehr durch entgegenkommende Autos, von Ampeln und Straßenbeleuchtung. Bei Dunkelheit haben unsere Augen zudem erschwerte Bedingungen: Wir sehen schlechter und reagieren gereizt auf Lichtunterschiede.

Die Brillengläser Essilor streetlife mit der innovativen EyeDrive Technologie sorgen für deutlich weniger Blendung bei Tag und Nacht - die ideale Lösung für alle, die viel auf der Straße unterwegs sind, sicher fahren und entspannt ankommen möchten. Für das Fahren am Tage gibt es Essilor streetlife auch als selbsttönende Variante für den Lichtschutz hinter der Windschutzscheibe – besonders für lichtempfindliche Augen geeignet.

Sicherheit geht vor! Lassen Sie sich beraten - das Optiker-Team um Ralf Schröder bei AUGENOPTIK SASSENSCHEIDT in Echterdingen berät Sie gerne!

Continue...
Sassenscheidt Augenoptik präsentiert MATHIAS BÖHM | Paradigmen

Sassenscheidt Augenoptik präsentiert MATHIAS BÖHM | Paradigmen

Montag, Februar 3, 2020 - 17:21

Als Ralf Schröder - Inhaber der SASSENSCHEIDT AUGENOPTIK in Echterdingen - im Atelier von Mathias Böhm die surrealen Bilderwelten sieht, ist er sofort fasziniert. Das gewaltige Farbspektrum, die vielen übereinander gelagerten Schichten laden ein, immer wieder Neues zu entdecken. „Da sieht man, wie nützlich eine gute Brille ist“, sagt der Augenoptiker lachend.

Bei der diesjährigen KUNST BEWEGT LE präsentiert der Optiker-Fachhandel im Herzen von Echterdingen Mathias Böhm und seine Paradigmen in Öl.

„Ich zeichne schon länger als ich laufen kann, oder zumindest so lange ich denke“, sagt Mathias Böhm augenzwinkernd. Inspiriert hat ihn sein Zeichenlehrer Paul Maar, der „Vater“ des Sams, und auch der international bekannte Bildhauer Tagwerker hat seine Liebe zur Kunst wachsen lassen und das Verlangen selbst etwas zu erschaffen gestärkt. Mathias Böhm malt am liebsten in Öl. Kräftige Ölfarben benutzt er, aber auch Kohle und Bleistift. Er überlässt nichts dem Zufall. Seine Bilder hat er genau im Kopf. Dann, ganz akribisch – Schicht für Schicht – entstehen seine Schöpfungen in Öl auf Leinwand. „Der Künstler, wie ich ihn sehe, ist ein Getriebener. Getrieben von seinen Gedanken, seinen Gefühlen, der Leidenschaft. Getrieben von seinem Innersten, das sich unaufhaltsam bahnbricht und nach außen dringt. Einfach geschaffen sein will“, erklärt er. Seine Werke spiegeln seine Gefühlswelt wider; setzen sich aber auch mit aktuellen Themen, die unsere Welt bewegen, auseinander. Er will sie nicht retten – er will Hinweise geben. Bis ein Gemälde fertig gestellt ist, vergehen oft Monate. Die Königsdisziplin erfordert viel Geduld und Erfahrung. Jedes für sich ist ein Meisterwerk.

Schauen Sie in der Hauptstrasse 74 in Echterdingen vorbei und lassen Sie die Werke von Mathias Böhm einfach auf sich wirken ...

Continue...
Sassenscheidt Augenoptik ist weiterhin für Sie da - telefonisch und online

Sassenscheidt Augenoptik ist für Sie geöffnet, auch telefonisch und online erreichbar

Montag, März 16, 2020 - 17:31

Die Entwicklungen rund um das Corona-Virus haben eine beachtliche Geschwindigkeit aufgenommen, vieles ist noch nicht greifbar, Konsequenzen noch nicht absehbar. Aber Einfluss auf unseren Alltag haben sie allemal. Auch wenn wir als "Gesundheitshandwerker" weiter für Sie geöffnet haben dürfen:

SASSENSCHEIDT AUGENOPTIK in Echterdingen hat sich entschlossen, in diesen ungewöhnlichen Zeiten ungewöhnliche Wege zu gehen.

So werden Online-Präsenz und Kontaktmöglichkeiten intensiviert, um Ihnen den bestmöglichen Service anbieten zu können, auch wenn Sie unser Geschäft einmal nicht aufsuchen können oder möchten:

Per E-Mail bestellen:
Kontaktieren Sie uns gern jederzeit per E-Mail, nennen Sie uns Ihre Wünsche oder bestellen Sie z.B. Ihre Kontaktlinsen oder Brillen (falls Sie das nicht über unseren Online-Shop auf myle.de handhaben möchten). 

Hol- und Bring-Service aktuell frei Haus*:
Nach Absprache mit Ihnen holen wir gern Ihre Brillen bei Ihnen zuhause ab, reparieren sie, reinigen und desinfizieren sie und liefern sie spätestens am nächsten Tag bis an Ihre Wohnungstür. Natürlich kostenlos für alle Kunden in unserem heimatlichen Einzugsgebiet Fildern/Stuttgart/Leonberg/Schönbuch –  sollten Sie weiter weg wohnen, finden wir aber auch einen Weg und organisieren das. Sprechen Sie uns einfach an: per E-Mail oder Telefon  0711-792 587

Online-Shop auf HIER auf myle.de
Manche unserer Kunden nutzen unseren Online-Shop schon regelmäßig, allen anderen möchten wir diesen Kommunikationsweg ans Herz legen. Wir werden unseren Online-Shop in den nächsten Tagen noch weiter ergänzen und ausbauen, damit Sie jederzeit über unsere Aktivitäten informiert sind und direkt auf diesem Weg Ihre Brillen und Kontaktlinsen bestellen können. Schauen Sie mal rein.

Wir hoffen, dass wir Ihnen in diesen unruhigen Zeiten damit das Leben etwas erleichtern können. Nehmen Sie unser Angebot gerne an, kontaktieren Sie uns, sprechen Sie mit uns, wenn Sie etwas auf dem Herzen haben – wir helfen gern!

Ihr Team von Sassenscheidt Augenoptik

*exklusiv Ersatzteile und Reparaturen

Continue...
Bedarf an Kontaktlinsen? Anruf oder Email genügt, wir liefern gerne kostenfrei in LE

Bedarf an Kontaktlinsen? Anruf oder Email genügt, wir liefern gerne kostenfrei in LE

Samstag, März 21, 2020 - 09:41

Ob Tageslinse, Monatskontaktlinse oder formstabile / harte Kontaktlinsen – wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner in Sachen DEZENTE SEHHILFEN in Echterdingen.

Schauen Sie vorbei und informieren Sie sich über die unterschiedlichen Produkte. Oder rufen Sie uns an. Gerne geben wir eine erste Beratung am Telefon und selbstverständlich schicken wir in der aktuellen Situation auch Linsennutzern die gewünschten Linsen zu oder liefern diese innerhalb von Leinfelden-Echterdingen wie auch innerhalb unseres heimatlichen Einzugsgebiet Fildern/Stuttgart/Leonberg/Schönbuch kostenfrei aus.

Rufen Sie an oder schicken Sie uns eine Email !
Ihr Ralf Schröder mit Fachteam der Sassenscheidt Augenoptik in Echterdingen

Tel. 0711 792587 / E-Mail: info@optik-sassenscheidt.de
Continue...
Schützen Sie Ihre Augen auf Balkonien - Sonnenbrille frei Haus von Sassenscheidt Augenoptik

Schützen Sie Ihre Augen auf Balkonien oder im Garten - Sonnenbrille frei Haus von Sassenscheidt Augenoptik

Freitag, Mai 1, 2020 - 10:57

Die Entwicklungen rund um das Corona-Virus haben eine beachtliche Geschwindigkeit aufgenommen, vieles ist noch nicht greifbar, Konsequenzen noch nicht absehbar. Aber Einfluss auf unseren Alltag haben sie allemal. Wir sind alle aufgefordert, Zuhause zu bleiben.

Aber was tun, wenn die Sonne strahlt und Sie benötigen eine neue Sonnenbrille?

Schauen Sie einfach bei uns im Online-Shop. Wir haben eine große Auswahl an trendingen Brillen mit qualitativ hochwertigen Gläsern. Gerne liefern wir Ihnen das gewünschte Modell innerhalb von Leinfelden-Echterdingen sowie unserem heimatlichen Einzugsgebiet Fildern/Stuttgart/Leonberg/Schönbuch kostenfrei zu.
 

Continue...
Sonnenbrillen-Trends 2020: Es wird farbig, geometrisch, gemustert

Sonnenbrillen-Trends 2020: Es wird farbig, geometrisch, gemustert

Samstag, Juli 11, 2020 - 20:50

Wer in Sachen Sonnenbrille die Nase ganz weit vorn haben will, hier die Eyecatcher-Trends der Saison 2020: zartes Pastell, Print Frames, Micro-Shades und Hexagone.

Sonnenbrillen-Trend 1: Gläser in Pastelltönen
Manchmal hilft es ja, sich die Welt durch die rosarote Brille schön zu sehen. Pastelltöne, wie von der Sonne geküsst, machen gute Laune. Gern auch mit sanftem Farbverlauf. So vielfältig schillernd die Farben, so vielfältig präsentieren sich auch die Fassungen – nerdige Nickelbrillen, kultige Pilotenfassungen, Rahmen aus Acetat und solche mit Clip-ons. Für ein besonders harmonisches und edles Finish sorgen zarte Metallrahmen in Silber, Gold und Roségold, aber auch zarte Modelle aus Acetat.

Sonnenbrillen-Trend 2: Muster satt
Brave Musterschüler sind sie nicht. Die Print Frames überzeugen, je mehr Platz sie auf Rahmen und Bügel bekommen. Dabei ist es egal, ob Cateye, Wayefarer, XXL-Shades oder mehreckige Modelle die Nasen zieren. Frischen Wind bringen Gläser in aufregenden Trendfarben: kräftig leuchtend, zart in Pastell, klassisch in Grau, Braun, Grün oder Grau.

Sonnenbrillen-Trend 3: Micro-Shades
Wer erinnert sich nicht an die kleinen, minimalistischen Sonnenbrillen aus den 90er Jahren. Ihre Kennzeichen: dünne Rahmen oder rahmenlos, rund oder oval. In jedem Fall zurückhaltend, zeitlos, von jedem tragbar. In diesem Jahr überraschen sie uns mit Gläsern in kräftigen Tönen, semitransparent oder mit Verlaufsfarben. So wird aus alt neu, aus leicht angestaubt modern designt.

Sonnenbrillen-Trend 4: Geometrische Formen
Mit denen eckt sicher niemand an. Das Design – minimalistisch oder robust mit Doppelsteg oder aufregenden Details. Die Gläser – pastellfarben, bunt oder dunkel. Der Rahmen – aus Metall oder Kunststoff, farbenfroh oder in Schwarz oder Weiß. Die geometrischen Brillen zaubern charmante Ecken und Kanten, bevorzugt Hexagone und Oktagone. Und manchmal sprengen die Gläser auch den Rahmen. Wem die Statement-Brillen zu futuristisch sind, wählt abgerundete Kanten.

Alles in allem eine bunte, stylishe Brillenmode, die Lust auf den Sommer 2020 macht.
Wir von AUGENOPTIK SASSENSCHEIDT bieten Ihnen nicht nur trendige Sonnenbrillen, sondern beraten Sie gerne ganz individuell, welches Modell optimal zu Ihrer Gesichtsform passt.


Ralf Schröder und Team . Augenoptik Sassenscheidt . Hauptstrasse, 70771 Echterdingen

Mehr Informationen zu den Sonnenbrillen-Trends
Pressemeldung der KGS - Berlin, 07. April 2020

Continue...
Entspannt arbeiten im Homeoffice – so geht‘s

Entspannt arbeiten im Homeoffice – so geht‘s

Freitag, Januar 1, 2021 - 17:43

Corona verändert die Arbeitswelt. Bereits jeder zweite Mitarbeiter erledigt laut Umfrage des Digitalverbandes Bitkom ganz oder teilweise seinen Job im Homeoffice, jeder fünfte erstmals seit der Pandemie. Selten ist der Arbeitsplatz dabei so optimiert wie im Büro. Neben der richtigen Sitzposition ist der entspannte Blick auf den Bildschirm Voraussetzung für gesundes Arbeiten.

Das Kuratorium Gutes Sehen (KGS) gibt Tipps für zu Hause:

Für richtige Lichtverhältnisse sorgen

Ausreichender Blendschutz und eine Kombination verschiedener Lichtquellen sorgt für optimalen Arbeitskomfort. Vor intensivem Tageslicht schützen z. B. Jalousien mit perforierten Lamellen. Sie verhindern Blendung und lassen trotzdem genug Licht herein, um den Raum auszuleuchten.  Bei künstlicher Beleuchtung ist auf eine Grundhelligkeit zu achten, die Schatten minimiert und Helligkeitsunterschiede reduziert. Dazu reichen die klassische Wohnzimmer-Pendelleuchte oder Deckenspots mit einem Beleuchtungsniveau zwischen 300 und 500 Lux und einem großen Indirektanteil aus. Lichtexperten empfehlen ein neutrales Weiß oder Warmweiß. Wer künstliches Tageslicht als belebend empfindet, sollte 6000 Kelvin wählen.
Verstell- und schwenkbare Arbeitsplatzleuchten können den Schreibtisch individuell ausleuchten. Perfekt sind sie, wenn ihr Licht wenig streut, blendfrei nach unten gerichtet ist und mit mindestens 500 Lux strahlt.  

Die passende Sehhilfe wählen

Über 90 Prozent der 40- bis 59-Jährigen sitzen täglich mehrere Stunden vor dem Bildschirm. Die überwiegend alterssichtigen Computerarbeiter tragen dabei in der Regel Gleitsicht- oder Lesebrillen – nicht wissend, dass diese nicht für den digitalen Dauerstress optimiert sind. 

  • Eine Lesebrille funktioniert am Computer meist nur, solange der Lesezusatz nicht stärker als +1,5 Dioptrien ist. Ab der Lebensmitte verschlechtert sich aber die Sehleistung. Bereits ab +2,5 Dioptrien ist nur noch die Tastatur gut erkennbar – der Bildschirm verschwimmt.
  • Alternativ ermöglichen Gleitsichtgläser zwar eine nahtlos übergehende Sicht bis in die Ferne, beim Blick auf den Monitor muss allerdings der Kopf in den Nacken gelegt werden, um die richtige Sehzone für den Bildschirmabstand zu erwischen – eine unbequeme Körperhaltung, die unweigerlich zu Rücken- und Kopfschmerzen führt. 
  • Abhilfe schaffen BildschirmbrillenDer untere Teil der Gläser ist auf Tastaturabstand optimiert, der mittlere und größte Teil ermöglicht entspanntes Sehen auf Bildschirmdistanz, der obere den Blick in den Raum. Wird die Notwendigkeit einer solchen Brille bescheinigt, ist der Arbeitgeber zudem verpflichtet, einen Teil der Kosten zu übernehmen (Infos hier).

Bewegte Pausen einplanen 

Durch das lange Starren auf den Bildschirm sind „Büro-Augen“ oft trocken, müde und gereizt. Dagegen helfen Augenbenetzungstropfen, ca. zwei Liter Flüssigkeitsaufnahme pro Tag und die 20-20-20-Regel: Alle zwanzig Minuten für zwanzig Sekunden den Blick auf etwa 20 Meter Entferntes richten.  Wer zudem die Mittagspause im Café um die Ecke verbringt, fördert seine Produktivität: Der Spaziergang erhöht den Sauerstoffgehalt im Gehirn. Stoffwechsel und Kreislauf kommen in Schwung und die neue Umgebung bringt das Denkvermögen auf Trapp. Doch nicht nur das: Mit dem Begleichen der Lunch-Rechnung wird auch noch die lokale Gastronomie unterstützt.

Mehr Infos rund ums gesunde Arbeiten am Bildschirmarbeitsplatz gibt es unter Sehen.de/sehen/digitales-sehen. Weitere Informationen zu den gesetzlichen Grundlagen erhalten Sie beim Spitzenverband „Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V.“ (DGUV) unter www.dguv.de


Augenoptik Sassenscheidt berät Sie gerne bezüglich der richtigen BILDSCHRIMBRILLE. Schauen Sie vorbei oder vereinbaren Sie einen Termin: Sassenscheidt Augenoptik . Hauptstraße 74, 70771 Leinfelden-Echterdingen . Telefon:  0711 792587 

 

Continue...

Mangelnder Sonnenschutz für Brillenträger: Fast 17 Millionen Fehlsichtige sind „oben ohne“ unterwegs

Montag, September 7, 2020 - 15:54

Wie eine aktuelle Untersuchung zeigt, ist die Anzahl der Brillenträger in Deutschland in den letzten fünf Jahren um eine Million gestiegen. Allerdings besitzt ein großer Teil von ihnen keine Sonnenbrille in der entsprechenden Sehstärke. Knapp 17 Millionen Menschen (ab 16 Jahren) riskieren damit gerade in der Urlaubszeit langfristige Augenschäden durch intensives UV-Licht. Dabei gibt es auch für Brillenträger viele Möglichkeiten, das empfindliche Sehorgan zu schützen. Das Kuratorium Gutes Sehen (KGS) informiert über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen.

Nach der aktuellen Brillenstudie des Instituts für Demoskopie Allensbach brauchen inzwischen zwei von drei Menschen in Deutschland eine Brille. Die neueste, vom Kuratorium Gutes Sehen (KGS) in Auftrag gegebene Untersuchung zeigt aber auch: Gut 41 Prozent der Brillenträger tragen nie oder selten eine Sonnenbrille in ihrer Sehstärke. Dabei brauchen die Augen im Sommer besonderen Schutz. So gehen die meisten vorzeitigen Alterserscheinungen und weit verbreiteten Augenerkrankungen auf das Konto von UV-Strahlung, angefangen vom Grauen Star über altersbedingte Makula-Degeneration bis hin zu Tumoren. Was können Brillenträger also tun, um die Sonne gut geschützt zu genießen?

Option 1: Sonnenbrille in Sehstärke
Eine individuell angefertigte Sonnenbrille in Sehstärke bietet den besten Schutz. Diese ist bei jedem Augenoptiker erhältlich. Autofahrer sollten über eine an die eigene Sehstärke angepasste Sonnenbrille mit Polarisationsfilter nachdenken, die zusätzlich vor Blendung durch Reflexionen schützen. Auch vorhandene Sonnenbrillen können nachträglich mit polarisierenden Gläsern ausgestattet werden – das spart Geld. Für einen umfassenden UV-Schutz der Augenpartie sollte die Sonnenbrille große Gläser und breite Bügel haben, die auch vor seitlichem Lichteinfall schützen. Nachteil der Sonnenbrille in Sehstärke: Schlägt das Wetter um oder tritt man aus dem Hellen in Innenräume, lässt sich die verdunkelnde Wirkung nicht einfach „abschalten“. 

Option 2: Brille in Sehstärke mit selbsttönenden Gläsern
Selbsttönende, sogenannte phototrope Gläser verdunkeln sich von selbst. Solche Gläser haben viele Vorteile: Sie vereinen Korrektions- und Sonnenbrille in einer Fassung. Außerdem passt sich ihre Tönung den aktuellen Lichtverhältnissen an. Damit verhindern sie schnelles Ermüden und ersparen häufiges Brillenwechseln. Autofahrer sollten allerdings wissen, dass sich nur wenige phototrope Gläser im Auto verdunkeln. Das benötigte UV-Licht wird von den Autoscheiben gefiltert. Eine zweite, „normale“ Brille sollte deshalb immer griffbereit sein.

Option 3: Aufsteck-Sonnenbrille 
Wer für unterschiedliche Bedingungen gerüstet sein will, kann auch auf eine Clip-on- oder Aufsteckbrille ausweichen. Der Vorteil: Die vertraute und gut angepasste „Alltagsbrille“ kann mithilfe des Aufsatzes im Sommer bzw. Urlaub einfach weiterbenutzt werden. Die Nachteile: Nicht jeder kann sich mit der Optik einer Aufsteckbrille anfreunden. Zudem können Reflexionen zwischen Brillenglas und Clip das Sehen beeinträchtigen. 

Option 4: Kontaktlinsen mit UV-Schutz 
Die meisten modernen Kontaktlinsen haben einen integrierten UV-Filter. Damit ist das empfindliche Augeninnere zuverlässig geschützt. Solche Linsen eröffnen auch Brillenträgern das gesamte Angebot modischer Sonnenbrillen ohne Sehstärke – für den optimalen Durchblick sorgen ja die Linsen. Weitere Vorteile: Kontaktlinsen sind unsichtbar, praktisch beim Sport, im Wasser und beschlagen nicht. Doch auch Linsen haben Nachteile: Weil sie das Auge nur zum Teil bedecken, ist zusätzlicher Schutz durch eine Sonnenbrille ratsam. Außerdem können sie beim Schwimmen oder Tauchen aus dem Auge gespült werden. Wer auf Nummer sicher gehen will, greift zur Schwimmbrille. Damit sieht man im Wasser deutlich und ist außerdem vor dem Verlust der Linsen geschützt. 

Quelle: Institut für Demoskopie Allensbach: Brillenstudie 2019. Untersuchung zum Sehbewusstsein der Deutschen im Auftrag des Kuratoriums Gutes Sehen (KGS)


Wenn Sie weitere Fragen haben, berät Sie das AUGENOPTIK SASSENSCHEIDT Team rund um Inhaber Ralf Schröder gerne persönlich. Sie finden uns im Herzen von Echterdingen, in der Hauptstrasse 74, 70771 LE
Continue...
„Generation Kurzsichtig“ sollte regelmäßig ihre Augen untersuchen lassen

„Generation Kurzsichtig“ sollte regelmäßig ihre Augen untersuchen lassen

Samstag, Oktober 10, 2020 - 19:53

Mehr als jeder vierte junge Mensch in Deutschland ist kurzsichtig – Tendenz stark steigend. Vor allem die zunehmende Nutzung von Smartphone & Co wird für den Anstieg verantwortlich gemacht. Gleichzeitig werden 60 Prozent der Sehschwächen von Kindern zu spät erkannt. Umso wichtiger ist es, gerade die Augen der „Generation Kurzsichtig“ regelmäßig untersuchen zu lassen.

„Die Zukunft im Auge behalten – Chancen der Früherkennung nutzen“ lautet das Motto der diesjährigen Woche. Selten war der Aufruf zum Sehtest bei Kindern und Jugendlichen dringlicher als heute. So weisen Wissenschaftler seit Jahren darauf hin, dass die intensive Nutzung von digitalen Geräten Kinderaugen schadet, weil sie die Augen einseitig auf das Sehen in der Nähe konditioniert. Das Risiko kurzsichtig zu werden ist bei Kids, die weniger als eine Stunde täglich draußen verbringen, mehr als doppelt so hoch als bei denen, die mehr als zwei Stunden im Freien sind. Die Corona-bedingten Schulschließungen im Frühjahr haben den Trend zum Digitalen noch verstärkt. Einer Studie zufolge stieg die Verweildauer in den sozialen Medien in dieser Zeit werktags um 66 Prozent, die Nutzungsdauer von Online-Spielen sogar um 75 Prozent. Die Folge: Noch weniger „augenfreundliches“ Tageslicht, noch mehr „digitaler Sehstress“. 

Vorbeugen ist besser als heilen: Erster Augencheck bis zum dritten Lebensjahr.

Kinder müssen das Sehen erst lernen. Jedes Sehdefizit kann also zu einer Sehentwicklungsstörung führen. Leider gibt die Augenprüfung im Rahmen der U7a-Untersuchun keine 100% Sicherheit: kleinwinkliges Schielen oder eine einseitige Sehschwäche lassen sich nur bei einer augenärztlichen Untersuchung entdecken. Eltern ist deshalb anzuraten, ihr Kind vor dem dritten Lebensjahr einem Augenarzt vorzustellen; noch früher, wenn Anzeichen für eine krankhafte Veränderung des Auges vorliegen, das Kind auffälliges Verhalten zeigt oder in der Familie eine starke Fehlsichtigkeit bekannt ist. 

Beste Lernbedingungen: Regelmäßiger Sehtest für Schulkinder und Jugendlich.

Da sich Kurzsichtigkeit meistens erst zwischen dem 7. und 20. Lebensjahr entwickelt, sind regelmäßige Sehtests während der Schulzeit wichtig; besonders dann, wenn die Eltern eine Brille tragen. Ohne Korrektur sind kurzsichtige Kinder im Straßenverkehr oder beim Radfahren stark gefährdet. Aus diesem Grund sollten sie sofort zum Augenarzt, wenn sie im Verkehr unsicher sind, in der Schule die Schrift an der Tafel schlecht erkennen, ungern lesen oder über Anstrengungsbeschwerden bei der Naharbeit klagen. 

Um einen weiteren Anstieg der Kurzsichtigkeit rechtzeitig zu erkennen, müssen alle bereits kurzsichtigen Kinder und Jugendliche einmal jährlich zur Kontrolle; alle anderen, mit Normal-, Weitsichtigkeit oder ohne Auffälligkeiten, alle drei Jahre. Viele Kurzsichtigkeiten werden übrigens erst beim Führerscheinsehtest entdeckt, eine Weitsichtigkeit fällt dagegen oft nicht auf.

Gerne steht Ihnen das Sassenscheidt Augenoptik Team um Inhaber Ralf Schröder beratend zur Seite. Melden Sie sich am besten telefonisch an, dann nehmen wir uns ausreichend Zeit für einen Augentest - ganz in Ruhe, unverbindlich und professionell.

Quelle: Kuratorium Gutes Sehen e.V. (KGS)

 

Continue...
Mund-Nasen-Schutz: Die AAA-Formel gegen beschlagene Brillengläser

Mund-Nasen-Schutz: Die AAA-Formel gegen beschlagene Brillengläser

Mittwoch, Oktober 28, 2020 - 13:44

Beschlagene Brille beim Tragen des Mund-Nasen-Schutzes? Die Erfolgsformel für den Durchblick im Herbst und Winter lautet „AAA“.

Seit Einführung der Maskenpflicht hat fast jede*r Brillenträger*in mit beschlagenen Gläsern zu kämpfen. Je kälter es wird, umso schneller kondensiert die warme Atemluft auf den Scheiben. Die AAA-Formel verspricht Abhilfe in drei Schritten: Anpassung der Maske, Anti-Beschlag-Spray und kontrolliertes Ausatmen.

A wie Anpassen der Maske
Wirksamen Infektionsschutz bietet eine Maske nur dann, wenn sie Mund und Nase möglichst gut bedeckt. Wird der warmen Atemluft dabei der Weg nach oben versperrt, profitieren Brillenträger*innen auch von beschlagfreien Gläsern. Und so geht’s: Der Draht, der in den meisten käuflichen Masken verarbeitet ist, sollte sorgfältig an die Nasenform angepasst werden. Bei drahtlosen Masken lässt der nach innen geklappte, obere Rand eine Art Luftbarriere entstehen. Für einen besseren Sitz werden die Maskenbänder über Kreuz am Hinterkopf befestigt oder die Gummis vor den Ohren gekreuzt. Erst danach wird die Brille auf den Mund-Nasenschutz gesetzt. Und zwar so, dass der untere Fassungsrand und die Nasenauflage den Stoff an das Gesicht drücken.    

A wie Anti-Beschlag-Spray
In der kalten Jahreszeit schwören viele Brillenträger*innen auf spezielle Anti-Beschlag-Sprays, deren Effekt bis zu 72 Stunden anhalten soll. Das teilweise sogar reinigende Spray wird auf die Innen- und Außenseite der Gläser gesprüht und mit einem weichen Tuch verteilt. Besonders materialschonend sind Anti-Beschlag-Sprays, die ohne Alkohol und Silikone auskommen. Erhältlich sind sie bei Augenoptiker*innen, wie z.B. bei Sassenscheidt Augenoptik in Echterdingen. Ist eine Brillen-Neuanschaffung geplant, sollte über Gläser mit dauerhafter Anti-Beschlag-Beschichtung nachgedacht werden. 

A wie Atemrichtung
Trotz optimaler Anpassung der Maske muss die Atemluft irgendwohin entweichen. Das tut sie zumeist über die äußeren Ränder nach oben. Wenn es dabei kalt ist, kann die Brille trotz angepasster Nasenauflage und Spray beschlagen. Hier hilft Tipp drei: bewusstes Ausatmen nach unten.

Alternative: Kontaktlinsen
Für alle, denen die „3-mal A-Regel" zu kompliziert ist, bieten Kontaktlinsen eine garantiert beschlagfreie Alternative. Und sicher sind sie auch: Laut einer aktuellen Bekanntmachung gibt es keine Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen der Verwendung von Kontaktlinsen und der Ausbreitung von COVID-19. Allerdings sollten, wie sonst auch, die Hygieneregeln genau eingehalten werden: Vor dem Einsetzen und Entfernen sind die Hände gründlich zu waschen. Die Kontaktlinsen müssen außerdem regelmäßig desinfiziert bzw. ausgetauscht werden.

Quelle: Kuratorium Gutes Sehen e.V. (KGS) / Bild: Foto von Anna Shvets von Pexels
Ralf Schröder und sein Fachpersonal bei der Sassenscheidt Augenoptik in Echterdingen berät Sie gerne bei allen Fragen rund ums Sehen. Selbstverständlich werden vor Ort im Optikfachgeschäft alle erforderlichen Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten, vor allem die Hygiene-Maßnahmen wurden nochmals erhöht. Daher bitte unbedingt eine vorherige Terminvereinbarung -> Anruf genügt: 0711 - 79 25 87
Continue...
Brillentrends 2021: Im Zeichen von Retro-Vibes, Powerfarben und der Liebe zur Natur

Brillentrends 2021: Im Zeichen von Retro-Vibes, Powerfarben und der Liebe zur Natur

Donnerstag, April 8, 2021 - 12:31

2021 wird so bunt wie das Leben selbst. Dafür sorgen Colour-Sonnenbrillen und Modelle mit auffälligen Kunststoffrahmen aus Acetat. Allen, die eher auf Zurückhaltung stehen, bieten Ultraslim-Brillen oder Modelle in Naturtönen ein weites Feld zum trendigen Toben. 

Brillentrend 2021 No. 1: HELLE SCHIILDPATT-PRINTS
Rot-braune Schildpattbrillen machen Platz für helle Creme- und Karamelltöne. Das Havanna-Twist-Muster ist klassisch, nobel und elegant zugleich. 2021 prägt es breite Acetat-Rahmen, (halb-)transparente Fassungen oder fungiert als besonderes Detail auf Bügeln von Metallbrillen.

Brillentrend 2021 No. 2: AUFFÄLLIGE ACETAT-FASSUNGEN
Wer es liebt, aufzufallen, der findet in den bold Acetat-Rahmen sein Signature-Accessoire. Die glänzenden, matten, milchigen oder transparenten Modelle ziehen alle Blicke auf sich und spielen bei Sonnen- und Korrektionsbrillen mit variierenden Shapes. 

Brillentrend 2021 No. 3: ULTRASLIM-BRILLEN
Trendsetter, die es weniger plakativ mögen, werden sich in eines der neuen Ultraslim-Modelle verlieben. In Gold, Silber oder Schwarz fügen sich diese hauchzarten, leichten Brillen in jeden Stil ein. Vor allem Edelstahl- oder Titanfassungen sind fast schwerelos und kaum zu spüren. 

Brillentrend 2021 No. 4: BACK TO NATURE
Die Natur spielt eine der großen Rollen im Brillen-Trendmovie 2021. Ihre Töne: Taupe, Ocker, Terrakotta, dunkles Grün, Rost-, Sand- und Karamellvariationen. Ihr Timbre: oscarverdächtig in Holz, Kork, Stein, Moos und Sand. 

Brillentrend 2021 No. 5: MODERN RETRO
Vintage Vibes versprühen Modelle in raffinierten Metallkombinationen mit architektonischer Linienführung, ungewöhnlichen Doppelstegen oder extravaganten Cateye-Styles. 50s meets 60s meets 70s ­– alles gepaart mit State-of-the-Art-Details. Die neuen Retro-Brillen sind Avantgarde pur!

Brillentrend 2021 No. 6: POWERFARBEN FÜR SONNENBRILLEN
Wenn wir Influencer*innen, Fashion-Ikonen oder Stars betrachten, wird schnell klar: Kaum eine*r ist ohne bunte Gläser unterwegs. Sonnenbrillen treiben es 2021 bunt. Egal ob Gläser oder Rahmen, ob rund, eckig oder oversized: Shades signalisieren Happiness und leuchten in allen Farben des Regenbogens.

Ralf Schröder und Team der SASSENSCHEIDT AUGENOPTIK in Echterdingen informieren Sie gerne über weitere Brillentrends und beraten Sie zu einer typgerechten Fassung in Ihrer Gläserstärke oder Sonnenbrille.

Gutes Sehen ist besonders wichtig. Aus diesem Grund sind wir auch im aktuellen Lockdown zu folgenden, geänderten Öffnungszeiten für Sie da: Montag - Freitag: 09.30 - 18.00 Uhr und Samstag: 09.30 - 13.00 Uhr
Quelle der Brillentrends: Kuratorium Gutes Sehen e.V. (KGS) / Bild unsplash
Continue...
ESSILOR STREETLIFE - weniger Blendung im Straßenverkehr

ESSILOR STREETLIFE - weniger Blendung im Straßenverkehr

Freitag, Januar 1, 2021 - 11:53

Jeder Verkehrsteilnehmer kennt störende Blendungen im Straßenverkehr durch entgegenkommende Autos, von Ampeln und Straßenbeleuchtung. Bei Dunkelheit haben unsere Augen zudem erschwerte Bedingungen: Wir sehen schlechter und reagieren gereizt auf Lichtunterschiede.

  • Die Brillengläser Essilor Streetlife mit der innovativen EyeDrive Technologie sorgen für deutlich weniger Blendung bei Tag und Nacht. 
  • Essilor streetlife ist die ideale Lösung für alle, die viel auf der Straße unterwegs sind, sicher fahren und entspannt ankommen möchten. 

Für das Fahren am Tage gibt es Essilor Streetlife auch als selbsttönende Variante für den Lichtschutz hinter der Windschutzscheibe – besonders für lichtempfindliche Augen geeignet. 

WIR HABEN IHR INTERESSE GEWECKT?
Vereinbaren Sie doch gleich einen Termin mit uns!

Continue...
Winter und Homeoffice: Sechs Tipps gegen trockene, gereizte Augen

Winter und Homeoffice: Sechs Tipps gegen trockene, gereizte Augen

Montag, Februar 15, 2021 - 22:42

In diesem Winter leiden mehr Menschen als gewöhnlich unter trockenen, schmerzenden oder sogar entzündeten Augen. Der Wechsel von kalter Außen- und trockener Zimmerluft ist purer Stress für das empfindliche Organ. Lange Bildschirmzeiten im Homeoffice, das Tragen von Masken und falschen Sehhilfen verschärfen die Situation noch. Das Kuratorium Gutes Sehen gibt Tipps, worauf jetzt geachtet werden sollte.

Das besondere Problem dieses Winters ist der Mund-Nasen-Schutz: Schließt der obere Rand nicht richtig ab, entweicht hier die Luft. Das lässt Brillengläser beschlagen und reizt die Augen zusätzlich. So wird in Fachkreisen bereits die Möglichkeit eines masken-assoziierten trockenen Auges (MATA) diskutiert.

Noch weiter verbreitet ist das sogenannte Trockene Auge (Dry Eye Syndrome). Allein in Deutschland sind rund 15 Millionen Menschen betroffen. Als Ursache gilt u. a. das steigende Durchschnittsalter, das Einfluss auf die Menge und Zusammensetzung des Tränenfilms hat. Auch Medikamente und lange Bildschirmzeiten machen sich negativ bemerkbar: Mehr als drei Viertel aller Bildschirmnutzer klagen über trockene Augen. Kein Wunder: Wer konzentriert auf den Monitor schaut, blinzelt weniger oder schließt das Auge dabei nicht richtig. Die Tränenflüssigkeit wird so seltener über die Augenoberfläche verteilt. 

Folgende sechs Maßnahmen schaffen Abhilfe:

  • Regelmäßige Pausen von digitalen Geräten. Hier greift die 20-20-20-Regel: Die Augen alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf einen Punkt fokussieren, welcher mehr als 20 Fuß (= ca. 7 Meter) entfernt ist.
  • Regelmäßiges Lüften und/oder ein Raumluftbefeuchter erhöhen die Luftfeuchtigkeit.
  • Bewusstes Blinzeln, Lidrandpflege und benetzende Augentropfen verbessern den Tränenfilm. Letztere sollten möglichst konservierungsmittelfrei sein. 
  • Der richtige Sitz der Maske vermeidet aufströmende Luft, welche die Augen zusätzlich belastet  (AAA-Formel siehe sehen.de).
  • Bildschirmbrillen entlasten die Augen bei der Computerarbeit. Sie sind speziell für das deutliche und entspannte Sehen am Monitor konzipiert und als Einstärken- oder Gleitsichtbrillen erhältlich. Wer hier Probleme hat wendet sich am besten an eine:n Optiker:in, welche:r auch während des Lockdowns zur Verfügung steht.
  • Auch eine nicht richtig korrigierte Fehlsichtigkeit strapaziert die Augen. Deshalb sind regelmäßige, professionelle Seh-Checks wichtig.
Sie wünschen einen Seh-Check oder eine Bildschirmbrille? Oder benötigen Augentropfen? SASSENSCHEIDT-AUGENOPTIK-Team um Ralf Schröder berät Sie gerne. Am besten einen Termin telefonisch vereinbaren, damit wir uns ausreichend Zeit für Sie nehmen können.
Weiterführende Links: https://www.sehen.de/sehen/rund-ums-auge/trockene-augen/
Quelle: Kuratorium Gutes Sehen e.V. (KGS)

 

Continue...
Generation Kurzsichtig: Homeschooling beschleunigt diese Transformation. Vorbeugen per Sehhilfe.

Generation Kurzsichtig: Homeschooling beschleunigt diese Transformation. Vorbeugen per Sehhilfe.

Freitag, März 19, 2021 - 17:41

Studie zeigt: Kurzsichtigkeit steigt im Lockdown. Der Fakt ist bekannt: Bildschirmzeit macht unseren Augen zu schaffen. Erwachsene leiden unter müden oder tränenden Augen. Kinderaugen wiederum kompensieren das nahe Pixelstarren, indem sie sich evolutionär anpassen: Das Auge wächst in die Länge, auch weil es zu selten in die Ferne gucken darf. Das führt schon in jungen Jahren zu Kurzsichtigkeit (Myopie). Homeschooling und Lockdowns beschleunigen diese Transformation. Die gute Nachricht: Optische Neuentwicklungen können das Wachstum der Augen stark verlangsamen.

Vier Wege, Kurzsichtigkeit auszubremsen:

  • Neuartige Brillengläser: Sie verhindern das Längenwachstum der Kinderaugen wirksam. Eine Vergleichsstudie mit 160 Schulkindern in China weist eine um 59 Prozent weniger stark angestiegene Kurzsichtigkeit bei den Kindern nach, die durch diese Gläser schauten.
  • Spezielle Kontaktlinsen: Die erprobten, formstabilen und hoch sauerstoffdurchlässigen Ortho-K-Linsen werden nur nachts getragen. Sie flachen die Hornhaut um wenige hundertstel Millimeter ab, korrigieren dabei die Sehschwäche und verzögern gleichzeitig das Längenwachstum des Augapfels. Tagsüber sehen die Kinder ohne Linsen scharf. Entwarnung für besorgte Eltern: Es ist unmöglich, dass Kontaktlinsen hinter das Auge rutschen – das ist ein Seh-Märchen
  • Atropin-Tropfen: Sie werden in niedriger Konzentration von Augenärzt*innen verschrieben, am Abend verabreicht und weisen kaum Nebenwirkungen auf. Bei Kindern von 6 bis 14 Jahren kann eine Atropin-Therapie die Myopie um 50 Prozent mindern. 
  • Sehtest: Die Augen von Vorschulkindern sollten zumindest einmal von einem*einer Augenärzt*in getestet werden. SASSENSCHEIDT AUGENOPTIK berät auch im Lockdown, bei wem (Spezial-)Gläser oder Kontaktlinsen Sinn ergeben. Lassen Sie einen Vorabtest machen!

Steigert Corona die Kurzsichtigkeit?

Eine neue Studie erfasste Daten von 123.000 Schulkindern zwischen 6 und 13 Jahren an chinesischen Grundschulen in den Jahren 2015 bis 2020 – mit dramatischen Ergebnissen. In den Jahren 2015 bis 2019 waren nur 5,7 Prozent der 6- bis 8-jährigen Schulkinder kurzsichtig, 2020 fast drei Mal so viele. Professor Dr. Claus Cursiefen, Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), erklärt: „Kurzsichtigkeit ist neben dem Alter der Hauptrisikofaktor für ernste Augenerkrankungen wie grüner und grauer Star oder auch Netzhautablösung. Je früher die Kurzsichtigkeit beginnt, desto stärker wird ihr Ausmaß im Erwachsenenalter sein – ein weiterer Grund für eine frühe Intervention.“

Ralf Schröder und Team beraten Sie gerne. Vereinbaren Sie einen Termin und informieren Sie sich, wie man Kurzsichtigkeit ausbremsen kann und mit welchen Brillen oder Linsen Sie vorbeugen können.

Übrigens: SASSENSCHEIDT AUGENOPTIK ist auch beim Lockdown für Sie geöffnet. Beachten Sie bitte unsere Öffnungszeiten.

Quelle: Kuratorium Gutes Sehen e.V. (KGS)

Continue...

Seiten